Zeige:
Sortieren nach:
Magnetspannplatte 300x150 mm

427.00€  353.80€ Netto: 350.00€  290.00€

Magnetspannplatte 400x200 mm

585.60€  512.40€ Netto: 480.00€  420.00€

Magnetspannplatte 600x400 mm

1573.80€  1207.80€ Netto: 1290.00€  990.00€

Hydraulischer Schraubstock CHV 160

719.80€  597.80€ Netto: 590.00€  490.00€

Hydraulischer Maschinenschraubstock HP6 155 mm

390.40€  353.80€ Netto: 320.00€  290.00€

Spannkopf 160, Drehfutter

170.80€  146.40€ Netto: 140.00€  120.00€

Maschinenschraubstock 100 mm

183.00€  158.60€ Netto: 150.00€  130.00€

Was ist eine hydraulische Maschinenzange?

Die hydraulische Maschinenzange ist dafür vorgesehen, Werkstücke während der Bearbeitung zu fixieren – sie kann als Handkomponente oder als Bearbeitungsgerät fungieren. Viele typische Produktionsbetriebe verwenden Bearbeitungszangen für Werkzeuge, die enge Toleranzen aufweisen und hohe Präzision erfordern.

Die Maschinenzange, auch hydraulische Maschinenzange genannt, ist ein mechanisches Gerät, das verwendet wird, um einen Gegenstand zu fixieren, damit an ihm gearbeitet werden kann. Die hydraulische Maschinenzange hat zwei parallele Backen, eine feste und eine bewegliche, die sich durch eine Schraube und einen Hebel zusammenziehen und auseinander bewegen.

Die hydraulische Maschinenzange, auch als Metallbearbeitungszange oder umgangssprachlich "Tischzange" bekannt, wird zum Spannvorrichten von Metall, Kunststoff, Holz usw. verwendet. Sie wird verwendet, um Metall beim Sägen oder Schneiden zu halten. Manchmal besteht sie aus Gusseisen oder temperiertem Gusseisen. Die Backen sind oft abnehmbar und austauschbar und haben in der Regel eingravierte gezahnte oder diamantierte Zähne. Zum Schutz empfindlicher Teile können weiche Backenabdeckungen aus Aluminium, Kupfer, Holz (für Holzarbeiten) oder Kunststoff verwendet werden. Die Öffnung der Backe der Ingenieurszange entspricht im Allgemeinen ihrer Breite, kann aber auch breiter sein.

Wie wird die hydraulische Maschinenzange fixiert?

Die hydraulische Maschinenzange wird auf die Oberseite der Werkbank geschraubt, wobei die Vorderseite der festen Backe direkt vor der vorderen Kante positioniert ist. Die Zange kann auch andere Eigenschaften aufweisen, wie z.B. einen kleinen Amboss auf der Rückseite der Zange. Einige hydraulische Zangen haben eine drehbare Basis. Die Zange kann mit Schrauben an der Basis befestigt werden. Wenn die Werkbank eine T-Nut hat, kann die Zange direkt auf der Basis befestigt werden. Einige gut vermarktete hydraulische Maschinenzangen bestehen aus Gusseisen. Viele Zangen für Heimwerkertische haben eine freiliegende Schraube, über die sich die Backen zusammenschrauben und auseinander bewegen.

Wo kann die hydraulische Maschinenzange montiert werden?

Die hydraulische Maschinenzange wird an Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und Fräsmaschinen montiert. Bandsägen haben eine integrierte Maschinenzange mit grobem Gewinde oder mit einem Abstandsstück. Die hydraulische Maschinenzange ist ein Werkzeug, das überall befestigt werden kann. Sie ist auch auf einem Heimwerkertisch willkommen, da sie ein unverzichtbares Hilfsmittel ist, das Ihnen hilft, das Werkstück während der Bearbeitung zu fixieren.

Magnettisch

Der Magnettisch ist ein Gerät oder Halter, der magnetische Kräfte nutzt, um ein metallisches Objekt während der Bearbeitung zu halten. Der permanente Magnettisch ist eine Art magnetische Spannvorrichtung, die magnetische Anziehung erzeugt und so verschiedene Werkstücke halten kann. Verfahren, bei denen der Magnettisch verwendet wird, können Bohren, Schleifen und Drehen umfassen. Er ist nicht nur für industrielle Anwendungen beschränkt; einige verwenden magnetische Spannvorrichtungen auch für den täglichen Gebrauch in Heimwerkstätten.

Verwendung des permanenten Magnettischs

Die Verwendung von magnetischen Spannvorrichtungen hat zahlreiche Vorteile. Der gleichmäßige Druck beim Spannen sorgt dafür, dass es keine Änderungen daran gibt, wie fest oder locker das Werkstück gehalten wird. Teilkopfspannvorrichtungen haben eine kürzere Einrichtungs- und Abbauzeit, da das Werkstück direkt auf die Magnetplatte positioniert werden kann, und die Zangen können direkt am Magneten befestigt werden. Die Vorteile der Verwendung einer magnetischen Spannvorrichtung verkürzen in der Regel die Einrichtungszeit der Maschine oder des Verfahrens und reduzieren Beschädigungen des Werkstücks durch die Spannvorrichtung. Manchmal sorgt die magnetische Kraft für einen stärkeren Halt des Werkstücks. Der permanente Magnettisch ist stark genug – er hat eine sehr hohe Haltekraft, wodurch er auch für die Bearbeitung schwerer Werkstücke geeignet ist.

Funktionsweise des permanenten Magnettischs

Der permanente Magnettisch nutzt magnetische Kräfte, um das Werkstück während der Bearbeitung an Ort und Stelle zu halten. Magnete wirken, indem sie Polarität im Eisenwerkstoff induzieren, die über den nördlichen und den südlichen Pol verbunden ist. Eisenkomponenten haben Pole, die der Polarität des Magneten entgegenstehen, weshalb sie sich anziehen. Die Verstärkung und Kontrolle dieses Stroms ist der Schlüssel zur Verwendung von Magneten bei der Metallbearbeitung. Der permanente Magnettisch verwendet die magnetische Kraft eines Permanentmagneten, Elektromagneten oder elektro-permanenten magnetischen Materials, um das Halten oder Fixieren zu erreichen. In den letzten Jahren hat der permanente Magnettisch als zwingende Alternative zum mechanischen Halten von Werkstücken für die Bearbeitung an Popularität gewonnen. In allgemeinen Maschinenwerkstätten verkürzt der permanente Magnettisch die Einrichtungszeit und erhöht den Zugang zu allen Seiten des Werkstücks. Der permanente Magnettisch ist ein wertvolles Werkzeug zum Halten beim Flächenschleifen oder Fräsen.

Teilkopf oder Teilungseinheit mit verstellbarem Kopf

Die Teilkopf-Einheit, auch als Teilungseinheit mit verstellbarem Kopf bekannt, ist ein spezialisiertes Werkzeug, das die rotierende Indizierung des Werkstücks ermöglicht; das bedeutet, dass es sich einfach und präzise auf voreingestellte Winkel oder Teilungen dreht. Die Teilkopf-Einheit wird normalerweise auf Frästischen verwendet, kann jedoch auch auf vielen anderen Maschinen eingesetzt werden, einschließlich Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und Drehmaschinen. Die Teilkopf-Einheit ähnelt einem drehbaren Tisch, ist jedoch sowohl zum Neigen als auch zum Drehen konzipiert.

Teilungstisch oder horizontal-vertikaler Teilungseinheit

Der Teilungstisch ist ein Gerät zur präzisen Positionierung des Werkstücks, das in der Metallbearbeitung verwendet wird. Er ermöglicht dem Bediener, mit genau festgelegten Intervallen um eine feste (normalerweise horizontale oder vertikale) Achse zu bohren oder zu schneiden. Einige Teilungstische ermöglichen die Verwendung von Indexpanelen zur Indizierung, während andere auch mit Teilungsplatten ausgestattet sein können, die eine regelmäßige Arbeitspositionierung bei Teilungen ermöglichen, für die Indexpanels nicht zur Verfügung stehen. Der verwendete rotierende Spannkopf kann besser als horizontal-vertikaler Teilungseinheit bezeichnet werden.

Der Teilungstisch wird am häufigsten "flach" montiert, wobei sich die Tischplatte um die vertikale Achse dreht, in derselben Ebene wie das Werkzeug eines vertikalen Fräsers. Eine alternative Einstellung ist die Montage der drehbaren Tischplatte an ihrem Ende (oder die "flache" Montage auf einer 90°-Platte), sodass sie sich um die horizontale Achse dreht. In dieser Konfiguration kann auch der hintere Teil verwendet werden, um das Werkstück zu halten.

Mit einem Tisch, der auf einem Sekundärtisch montiert ist, wird das Werkstück genau auf der Achse der drehbaren Tischplatte zentriert, und diese wiederum auf der Achse des Werkzeugs. So sind alle drei Achsen in einer Linie. Von diesem Punkt aus kann der Sekundärtisch in X- oder Y-Richtung bewegt werden, um den Fräser auf den gewünschten Abstand vom Zentrum des Werkstücks einzustellen. Dadurch sind konzentrische Bearbeitungen des Werkstücks möglich. Das exzentrische Positionieren des Werkstücks auf einem eingestellten Abstand vom Zentrum ermöglicht das Schneiden komplexerer Kurven. Wie bei anderen Einstellungen an einem vertikalen Fräser kann der Fräsprozess entweder das Bohren einer Reihe konzentrischer und möglicherweise gleichmäßig verteilter Löcher oder das Fräsen von Flächen oder Kanten in runden oder halbkreisförmigen Formen und Konturen umfassen.

Teilungstisch – Wo ihn einsetzen:

  • zur Bearbeitung von Flächen
  • zum Bohren gleichmäßig verteilter Löcher
  • zum Schneiden eines runden Stücks
  • zum Erstellen von Löchern großer Durchmesser durch Fräsen entlang der Werkzeugbahn auf kleinen Fräsmaschinen, die nicht in der Lage sind, große Spiralbohrer anzutreiben
  • zum Fräsen von Gewindebohrern
  • zum Schneiden komplexer Kurven (bei richtiger Einstellung)
  • zum Schneiden gerader Linien unter beliebigem Winkel
  • zum Schneiden von Bögen
  • zum Schneiden runder Stücke

© 2025 IKI-PRO. Design ideART